die ersten vernichteten kunstwerke waren von Séverine Bourguignon, Rosaria Matarese und Astrid Stöfhas
es sollte ein opfer zum wohle von kunst und kultur sein.
ein halbes jahr später stellt sich die frage, hat es genutzt? war es eine akt der verzweiflung oder eine pr-aktion?
es ist eine normale erscheinung, dass bei schlechten finanzlagen der staatshaushalt als erster die kulturellen einrichtungen kürzt. müssen wir in krisenzeiten unsere kunst vernichten, da wir sie nicht mehr vor dem verfall schützen können?
blättert man in den geschichtsbüchern, so gibt es viele gründe, weshalb kunst zerstört wurde und jeder dieser aktionen hat seine eigenen wahrheiten, nur die nachwelt kommt zu einer schlüssigen analyse.
ich hatte simplere gründe, manche skultpuren zu zerschlagen..............platzmangel...........so profan, wie wahr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen